5. Juni 2018, München
13. November 2018, Linz
Die ERP Future als Fachevent zu Enterprise Systems besteht aus verschiedenen Veranstaltungsteilen.
Den Auftakt bildet der ERP Future – Summit, in welchem Branchenexperten über aktuelle Themen diskutieren.
Der Fokus der Research Konferenz liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme, Business Intelligence (BI) Systeme, Business Process Management (BPM) Systeme und Informationssysteme.
Auf der Business Fachtagung präsentieren und diskutieren führende ERP – Anbieter, wie sie die Zukunft der ERP – Landschaft sehen und in welche Richtungen die Weiterentwicklungen ihrer ERP – Systeme sowie BI und BPM gehen.

In welcher User-Gruppe finden Sie sich wieder?
ERP BOOKLET
Kompakt und fundiert präsentiert das ERP Booklet den Lesern eine Marktübersicht über Leistungsspektren und Schwerpunkte der ERP-Anbieter.
Die Aufbereitung der Informationen in einer standardisierten Form ermöglicht Anwendern von ERP-Systemen eine schnelle Orientierung bei der Suche nach geeigneten Anbietern und ermöglicht eine solide Vergleichbarkeit.
Die übersichtlich bereitgestellten Rahmendaten unterstützen bei der Marktsondierung und grenzen aufwendige Recherchen ein. Ebenfalls wird ein Überblick über das vielfältige ERP-Angebot bereitgestellt.
Das ERP Booklet kann von Anwendern unter www.erp-booklet.com kostenlos angefordert werden.
Statements zur ERP Future

Ausstellerstatement:
“Die ERP Future ist eine moderne Veranstaltung auf der sich nicht nur Kunden und Anbieter die Hände schütteln, sondern Anbieter von ERP Lösungen auf gleicher Augenhöhe diskutieren, um die ERP Entwicklungen in Österreich für die Zukunft positiv zu beeinflussen.”
Besucherstatement:
“Bei der ERP-Future 2015 in Graz durften sich alle ERP Dienstleister in einem einzigartigen ERP-Pitch kurz vorstellen. So konnte ich schnell diejenigen Anbieter auswählen, die eine Lösung für unser Unternehmen anbieten können und von denen ich weitere Informationen oder Kontakt haben möchte.”
Rückblick: Hagenberg, November 2016
Die 10. ERP Future fand heuer vom 14. – 15. November am Software Competence Center Hagenberg statt. Wie in den vergangenen Jahren war die Veranstaltung in drei Bereiche gegliedert: Research, Summit und Business.
Bei der Research Konferenz setzten sich die Teilnehmer mit dem wissenschaftlichen Aspekt auseinander. Dabei wurden technische, sowie betriebswirtschaftliche Perspektiven thematisiert.
Anschließend an die Research Konferenz fand der Summit statt. Diese Veranstaltung stellt die Brücke zwischen Theorie und Praxis dar und leitete somit von der wissenschaftlichen Theorie zum Praxisteil über. Das Podium, bestehend aus Michael Bergmann (Scheer Austria GmbH), Walter Hölblinger (Steyr Mannlicher GmbH), Bernhard Schuster (INFOTECH EDV-Systeme GmbH) und Johannes Keckeis (SIS Consulting GmbH) diskutierten über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Am zweiten Tag der ERP Future fand die Business Fachtagung statt. Diese wurde als Informationsveranstaltung für Anwender konzipiert. Ansichten zur Zukunft, Weiterentwicklung und Trends von ERP-Systemlandschaften wurden von führenden ERP-Anbietern präsentiert. Dadurch wurde den Entscheidungsträgern von Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, sich über die Marktneuheiten und Entwicklungen umfassend zu informieren.
Folgende Austeller nahmen teil: 4process AG, Asseco Solutions GmbH, CHG-Meridian Austria GmbH, fidetis GmbH & Co. KG, IFS Deutschland GmbH & Co. KG, Infor (Österreich) GmbH, KCS.net Österreich GmbH, NAVAX Consulting GmbH, oxaion GmbH, Plaut Consulting Austria GmbH, PraKom Software Entwicklungs GmbH, proAlpha Software Austria GmbH, SIS Consulting GmbH, SNP Austria GmbH, SOG Business-Software GmbH, Solutions Factory Consulting GmbH.
“Seit mehreren Jahren sind wir schon als Partner und Premiumsponsor bei der ERP Future dabei. Die SIS Consulting GmbH engagiert sich bei der ERP Future, da diese Fachtagung Unternehmen eine unabhängige und neutrale Informationsplattform bietet. Dies fördert eine unbefangene und nutzenorientierte Systemauswahl und entspricht damit dem allgemeinen Beratungskonzept der SIS Consulting GmbH.”