ERP Future 2023

Programm

Themenschwerpunkte der ERP Future 2023:

ERP-Einführung neu gedacht
Konzepte und Methoden für die erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung von ERP-Systemlandschaften

UhrzeitOrtTrack 1OrtTrack 2
09:00Festsaal ABegrüßung
Stefan Koch (JKU Linz)
Kurt Promberger (Universität Innsbruck)
09:10Festsaal AOpening Keynote: ERP im Kontext der digitalen Transformation
Barbara Krumay & Iris Groher (JKU Linz)
09:45Festsaal AElevator Pitch
Alle Aussteller
10:30BR6, BR2, Festsaal BKaffeepause
11:00Festsaal AAgile Einführung von ERP-Prozessen mit Low-Code – ein neuer Ansatz für die Implementierung von Individualisierungen
Low-Code-Technologie ermöglicht Unternehmen, das volle Potenzial ihrer ERP-Systemlandschaft auszuschöpfen: Individualisierungen und Integrationen sind ohne aufwändige Implementierungsprojekte anhand von Konfiguration in kürzester Zeit umsetzbar.
Diese Präsentation gibt einen Einblick in die Möglichkeiten mit Low-Code beim Einsatz und der Einführung von ERP-Systemen und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Branchen auf, wie individuelle ERP-Lösungen mit Low-Code entstehen.
Jens Stier (engomo GmbH)
BR3Einblicke in die IFS-Implementierungsmethodik mit Fokus auf Business Value
Wie kann man sicherstellen, dass große Technologieprojekte die geplanten ROI Erwartungen und Geschäftsvorteile auch erreichen.
Monika Pletschke (IFS)
Thorsten Menslin (Kreuzbauer IT GmbH)
11:25Festsaal ALifted to the cloud: Der Weg zur S/4HANA Cloud bei PFEIFER Seil- und Hebetechnik
Aus welchen Gründen entschied sich der innovative Weltmarktführer für die S/4HANA Cloud? Und wie wurde das Implementierungsprojekt aufgesetzt, um am Ende den versprochenen Erfolg zu liefern?
Tin Mičević (ORBIS Austria GmbH)
BR3Mehrwertschaffende und nachhaltige Prozesse in High-Tech-Unternehmen
Unternehmensinterne Projektmethodik als Booster für eine erfolgreiche und effiziente ERP-Einführung. Erfahren Sie am Best-Practice Beispiel der TEST-FUCHS GmbH, wie eine smarte interne Einführungsmethodik den Implementierungserfolg vorantreibt.
Raphael Prior (FLEXiCODE GmbH)
Michael Schilling & Thomas Prügl (TEST FUCHS GmbH)
11:45BR6, BR2, Festsaal BMittagspause
13:00Festsaal APräsentation der Diploma Thesis Awards 2023
Förderer: Universtität Innsbruck, JKU, Kreuzbauer IT GmbH / IFS, ORBIS Austria GmbH, proALPHA Software Austria GmbH, SIS Consulting GmbH

Braucht die Welt 110 ERP-Auswahlmodelle? – „1“ ERP-Vorgehensmodell für Alle Unternehmensgrößen und Sektoren!
Ob Groß-Unternehmen, KMU oder Klein-Unternehmen, Industrie-, Handel-, Dienstleistungs-Unternehmen oder öffentlicher Bereich. Mit dem Vorgehensmodell zur Auswahl von Enterprise Systems haben Sie das Richtige Tool zur Auswahl eines ERP-Systems an der Hand.
Christoph Weiss (SIS Consulting GmbH)
13:45Festsaal ABranchenfokus als Erfolgsfaktor bei der ERP-Einführung: Umgang mit den Spezifika von streng regulierten Industrien wie Food, Pharma & Chemie
Die, die es noch nicht haben, träumen davon: Denn mit dem richtigen ERP-System lassen sich Unternehmensprozesse leicht digitalisieren, harmonisieren und compliant gestalten. Doch oft stehen Verantwortliche von produzierenden Unternehmen der Prozessindustrie vor der Qual der Wahl. In unserem Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie das für Ihre Branche passende System finden und welche Rolle der Faktor „Branche“ bei der Einführung spielt.
Kai Friederici & André Krajewski (GUS ERP GmbH)
BR3Branchenspezifische ERP Software trifft Branchen Best-Practice Prozesse, prototypisch implementiert
In Zeiten von Fachkräftemangel und sich schnell verändernden Marktsituationen ist es umso wichtiger, dass eine ERP Implementierungsmethode effizient ist und schnell zu Ergebnissen kommt.
Helmut Reich (proALPHA Software Austria GmbH)
14:10Festsaal AFit for Change – das smarte ERP-Einführungskonzept für den Anwender von morgen
Jede ERP-Implementierung bietet die Chance, veraltete Strukturen aufzubrechen und sich nachhaltig fit für künftige Anforderungen zu machen. Im ERP-Umfeld geht es schon längst nicht mehr nur darum, seine interne Organisation effizienter zu gestalten. Vielmehr erwarten die Fachkräfte von morgen durchgängig digitalisierte Prozesse auf einer einheitlichen Datenbasis und gleichzeitig größtmögliche Freiheit hinsichtlich ihrer Arbeitsweise – mobil, individuell und zeitlich flexibel. Dieses Ziel setzt ein smartes Einführungs- konzept voraus, das die Anwender von Anfang an mitnimmt.
Bernd Lessmann & Michael Stancer (ams.erp Solutions GmbH)
BR3Erfolgskonzept Branchenspezifizierung – Erfahrung unseres Kunden mit der neuen Einführungsmethode und Einblicke in den Entwicklungsprozess von SIVAS.ERP
VITROCELL war der erste Kunde, der SIVAS.ERP nach dem neuen Modell eingeführt hat und präsentiert auch den neuen Entwicklungsprozess, der auf dem Stage-Gate-Modell basiert und kontinuierliche Optimierungen für den Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht. Die hohe Releasehomogenität gewährleistet einen optimalen Support für jeden Kunden.
Domenic Erb (schrempp edv GmbH)
Patricia Hebestreit (VITROCELL SYSTEMS GmbH)
14:35Festsaal ADer Profi Anzug von der Stange: Mit der Fast Track Implementierung von Asseco in nur 5 Monaten zu Ihrem perfekten APplus Best Class ERP Erlebnis!
Profitieren Sie von einer standardisieren Einführungsmethodik, ohne auf die spezifischen Anforderungen ihrer Brache verzichten zu müssen. Wir begleiten sie zu einem erfolgreichen Echtbetrieb und beziehen dabei immer „best practice“ Ansätze Ihrer Branche mit ein.
Alexander Krempl (Asseco Solutions GmbH)
BR3Einführung workflow-gestützter ERP- & MES-Lösungen: Prozessoptimierung und kontinuierliche Anwenderintegration
Die Beherrschung der unternehmensübergreifenden und innerbetrieblichen Lieferketten ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die hohe Dynamik der Logistik- und Produktionsprozesse bedarf eines neuen Lösungsansatzes. Ein probates Mittel zur Beherrschung dieser Herausforderungen sind workflow-gestützte und leicht erweiterbare Produktionsmanagementlösungen auf der Basis von Standardtechnologien. Dazu muss die Interaktion mit den Anwendern auf ein neues Level gehoben werden. Nur so ist die zeitnahe Adaption neuer Gegebenheiten und Prozesse möglich.
Karl M. Tröger (PSI Automotive & Industry Austria GmbH)
14:55BR6, BR2, Festsaal BKaffeepause
15:30Festsaal ACegeka Sure Value-Methodik: Ihre ERP-Implementierung als Erfolgsstory
Wie setzen Sie die Prioritäten für Ihr ERP-Projekt richtig, wann ist es sinnvoll die Key-User einzubeziehen und wie behält man das Budget im Blick? Bewährte Projektmethodik in Verbindung mit modernem, agilem Vorgehen: Mit dem Cegeka Sure Value-Ansatz zeigen wir Ihnen einen erprobten Weg, Ihr ERP-Projekt zu einer Erfolgsstory zu machen.
Albert Schöberl (Cegeka Business Solutions Österreich)
BR3Schnelle Implementierung durch Fusion aus ERP und Entwicklungsplattform: AgileDevelopment meets IndustrialERP
Verlauf und Kosten von ERP-Implementierungen hängen stark vom Aufwand für die Anpassung an
komplexe Anforderungen ab. Was aber, wenn die Entwicklungsumgebung direkt ins ERP-System integriert ist? Was ändert sich, wenn sich der Workflow-Designer für komplexe Prozesse nahtlos im Entwicklungssystem fortsetzt oder der Variantengenerator für umfangreiche Konfigurationen auf BusinessLogik im
Entwicklungssystem zugreift?
Boris Gebauer (TimeLine Business Solutions Group)
15:55Festsaal AResümee & Diskussion
Christoph Weiss (SIS Consulting GmbH)
16:10BR6, BR2, Festsaal BGet-together


Das Programm ist in Bearbeitung und wird laufend aktualisiert.

Änderungen vorbehalten.

Melden Sie sich jetzt an

Melden Sie sich zur ERP-Future 2023 an und nutzen Sie die Chance, sich über das Thema Enterprise System fundiert zu informieren und mit den teilnehmenden Anbietern unverbindlich in Kontakt zu treten.

ERP Future