Ein Rückblick auf die ERP Future – Business 2025 in Eisenstadt
Am 13. November 2025 bot die ERP Future in Wien über 120 Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema „Strategien der ERP-Anbieter: Lessons Learned aus Implementierungsprojekten“ auseinanderzusetzen. Die bereits 19. Auflage der Fachtagung, begleitet von einer Fachmesse, wurde vom Institut für Management und Marketing der Universität Innsbruck in Kooperation mit der Hochschule Burgenland organisiert und fand in deren Räumlichkeiten statt. Insgesamt präsentierten 11 Aussteller innovative Lösungen, Konzepte und Methoden für die erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung von ERP-Systemlandschaften.
Die Organisatoren der Universität Innsbruck und der Hochschule Burgenland zeigten sich erfreut, Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz begrüßen zu dürfen. Mit insgesamt 13 Vorträgen rund um das diesjährige Schwerpunktthema bot die ERP Future 2025 ein umfassendes Programm. Zahlreiche Anbieter nutzten die Plattform, um ihre Entwicklungen ausführlich vorzustellen.
Passend zum Kernthema widmete sich die Eröffnungs-Keynote von Thomas Ziegler (Hochschule Burgenland) dem Titel „ERP 2030: KI, Cloud und Mut zur Standardisierung“. In einer weiteren Keynote beleuchtete Silke Palkovits-Rauter (Hochschule Burgenland) das Thema ERP in der Lehre und präsentierte Ergebnisse der Unzufriedenheitsanalyse mit ERP Systemen. Lea Ebner (SIS Consulting GmbH) die Frage „Projekt gescheitert. Und jetzt?“.
Ein weiteres Highlight der Fachtagung war die Verleihung der Diploma Thesis Awards für herausragende Abschlussarbeiten. Dank der Unterstützung durch Arcwide Austria GmbH, Proalpha Software Austria GmbH, SIS Consulting GmbH, Hochschule Burgenland und die Universität Innsbruck wurden drei Arbeiten prämiert:
- Iris Sperneder präsentierte „Zwischen Fach- und Prozessberatung: Der Einfluss von Kompetenzen auf die Wahl des Beratungsansatzes bei Veränderungen der Ablauforganisation“.
- Pamela Marku analysierte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Business Continuity Management: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Wiederherstellungsphase.
- Lukas Neurauter evaluierte ERP-Betriebsmodelle – Welchen Stellenwert haben die einzelnen Betriebsmodelle (On-Premise, Cloud, Hybrid) bei der Auswahl eines ERP-Systems?
Auch in diesem Jahr bot die ERP Future nicht nur fachlichen Input, sondern auch wertvolle Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Die Networking-Möglichkeiten während der Pausen und beim abschließenden Get-together fanden großen Anklang bei den Teilnehmenden und ausstellenden Unternehmen.
Als Premiumsponsor unterstützte die SIS Consulting GmbH auch heuer die ERP Future und präsentierte bei der Gelegenheit das ERP Booklet 2026. Das Fachmagazin ITwelt.at und erp-information.de waren Medienpartner der Fachtagung.
Zu den ausstellenden Unternehmen zählten unter anderem: ams.Solution AG, Arcwide Austria GmbH, Comarch AG, conapi GmbH, Datenpol GmbH, Infor (Österreich) GmbH, Odoo DE GmbH, Proalpha Software Austria GmbH, PSI Automotive & Industry Austria GmbH, QAD Europe GmbH sowie SIS Consulting GmbH.
Die nächste ERP Future findet am 17. November 2026 an der FH Kufstein statt.


